Technische Daten |
Hersteller |
Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino, Stuttgart |
Typ |
Ultrablitz 38 Logic |
Einführung |
1984 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
276 DM / 140 Euro |
Blitztyp |
Aufsteckblitz (für SCA 300) |
Leitzahl |
38 (Normalstellung)
49 (Telestellung)
29 (Weitwinkelstellung)
|
ausgeleuchteter Bildwinkel |
Normalstellung = 50 mm Objektivbrennweite bei Kleinbild
Telestellung = 100 mm Objektivbrennweite bei Kleinbild
Weitwinkelstellung = 28 mm Objektivbrennweite bei Kleinbild |
Blitzleuchtzeit |
1/18 000 bis 1/500 sec. |
Blitzsteuerung |
manuell, VarioComputer (6 Arbeitsblenden nutzbar), TTL mit SCA300-Adapter |
Bedienelemente |
Umschalter "Manuell, TTL, auto", Ein-Aus-Schalter, VarioPower-regler (Voll, Halb, Viertel), Testblitzauslöser, Drehrad für Arbeitsblende, Schieber für ASA-Werte |
Kontakte |
je nach verwendetem SCA-Adapter |
Farbtemperatur |
ca. 5600 Kelvin |
Stromversorgung |
6 Mignonzellen in Haltekäfig |
Abmaße |
86 x 150 x 103 mm (mit SCA-301-Fuß, Reflektor nach vorne für Weitwinkel) |
Gewicht |
Gramm |
Sonstiges |
Der Reflektor kann gedreht und geschwenkt werden, Die Zoomstellungen müssen manuell eingestellt werden. Für indirektes Blitzen läßt sich eine Streuscheibe vorklappen, die einen kleinen Teil des Blitzes nach Vorne reflektiert.
Vario-Power ermöglicht bei Blitz-Eigensteuerung die Leitzahl zu halbieren bzw. zu vierteln, um im Winder- bzw. Motordrivebetrieb schnelle Blitzfolgezeiten zu erzielen.
Klinkenbuchse für Synchronkabel |
Bemerkungen |
Der Blitz wurde auch unter dem Namen Braun angeboten, da Bosch deren Photobereich übernommen hatte.
Als Braun Ultrablitz 38M Logic gibt es die Anschlußmöglichkeit für den Braun MakroFlash, dies ist ein Blitzzusatzgerät mit 2 seitlichen kleinen Blitzröhren. In der Bauer-Version scheint die entsprechende Buchse zu fehlen.
|