Technische Daten |
Hersteller |
Chinon K. K., Chino, Nagano, Japan |
Typ |
Genesis III (Bezeichnung in USA)
GS-9 (Bezeichnung außerhalb der USA) |
Einführung |
1990 |
Ausverkauf |
ca. 1992 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm, DX-Kontakte für 25 bis 3200 ASA |
Optik |
35 - 110 mm (12 Elemente in 11 Gruppen) |
Blendenbereich |
4,4 (Weitwinkel) bzw. 5,6 (Tele) - 16 |
Entfernungseinstellung |
0,85m bis Unendlich |
Fokussierung |
automatisch durch aktive IR-Dioden und passiv durch Phasenerkennungs-Sensoren |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
durch mitgelieferten Snapdeckel |
Filtergewinde |
M58 |
Vergütung |
mehrfach |
Verschluß |
1 bis 1/1000 sek. |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik sowie Motivprogramme, zwei Silizium-Photodioden |
Blitz |
Leitzahl 14manuell aus- und einklappbar |
Sucher |
Spiegelreflexsucher mit AF-Feld-Markierung |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
Lithiumbatterie 2CR5 6Volt |
Abmaße |
126 x 85 x 127 mm |
Gewicht |
710 Gramm |
Sonstiges |
motorischer Filmtransport (auch Rückspulung), motorische Zoomverstellung, optionaler Telekonverter (1,4fach für resultierende Brennweite 154 mm) |
Bemerkungen |
Bei nicht DX-codierten Filmen schaltet die Kamera auf 25 ASA. Mit Hilfe der Belichtungskorrektur -2 Blendenstufen sind dann auch 100 ASA-Filme nutzbar.
Das Batteriefach kann nur geöffnet werden, wenn ein Kugelschreiber in die kleine Öffnung darüber gesteckt wird, um die Sperre zu entriegeln.
Es gab auch eine Variante mit der Möglichkeit, Datum und/oder Uhrzeit in das Bild einzubelichten.
|