Technische Daten |
Hersteller
Vertrieb |
Petri Camera K.K, Tokyo, Japan (gegründet als Kuribayashi Seisakusho)
Dörr, Neu-Ulm |
Typ |
TTL |
Einführung |
1974 |
Ausverkauf |
1977 |
Neupreis |
|
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm, 25 - 1600 ASA einstellbar |
Optik |
je nach Objektiv |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
M42-Schraubgewinde |
Objektivschutz |
je nach Objektiv |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Vergütung |
je nach Objektiv |
Verschlußzeiten |
1 - 1/1000 Sek. und "B" |
Belichtungsmessung |
manuelle Nachführmessung , TTL-Messung bei Arbeitsblende, 2 CdS-Zellen |
Blitz |
Norm-Blitzschuh mit Mittenkontakt, PC-Buchse, 1/60 sek. Synczeit |
Sucher |
Pentaprisma-Sucher, Mattscheibe mit Mikroprismenkreis und Klarglasring, Nachführzeiger und -Kelle |
Selbstauslöser |
mechanisch, ca. 10 Sek. Vorlaufzeit |
Stromversorgung |
1 Quecksilberzelle PX675 |
Abmaße |
153 x 95 x 53 mm |
Gewicht |
450 Gramm |
Sonstiges |
Stativgewinde, Abblendtaste (mit Einschaltung des Meßsystems), verriegelbar; Halter für Filmlasche an der Rückwand |
Bemerkungen |
Die Einschaltung des Belichtungsmeßsystems erfolgt nicht durch Drücken der Abblendtaste, sondern durch Herausbewegen des Schnellspannhebels aus der Ruheposition. |
|