Technische Daten |
Hersteller |
Topcon, Tokio, Japan
(Tokyo OPtical COmpany Nippon) |
Typ |
Uni |
Einführung |
1964 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
|
Filmtyp |
Kleinbild-Patrone, 24x36 mm Negativfläche, 25-400 ASA / 25 - 27 DIN manuell einstellbar |
Objektiv |
wechselbar |
Blendenbereich |
je nach Objektiv |
Entfernungseinstellung |
je nach Objektiv |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Objektivschutz |
durch Bereitschaftstasche oder Deckel |
Bajonett |
Topcon Uni-Bajonett |
Filtergewinde |
je nach Objektiv |
Verschluß |
1/8 - 1/500 sek. und "B", Seikosha SLV Zentralverschluß |
Belichtungsmessung |
Blendenautomatik oder manueller Modus, CdS-Zelle in den Spiegel eingelassen |
Blitz |
Norm-Blitzschuh ohne Mittenkontakt und PC-Buchse (alle Zeiten Elektronenblitzsynchronisiert) |
Sucher |
Fresnel-Mattscheibe mit Mikroprismenkreis, Belichtungsmessernadel mit Blendenwerten eingeblendet |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
Quecksilber-Zelle PX625 1,35V |
Abmaße |
136 x 93 x 84 mm (mit Normalobjektiv) |
Gewicht |
840 Gramm (mit Normalobjektiv) |
Sonstiges |
Stativgewinde |
Bemerkungen |
Die Uni ist eine der ersten Spiegelreflexkameras mit Belichtungsmessung durch das Objektiv und Belichtungsautomatik.
Die Objektive haben keinen Blendenring, er ist in der Kamera angebracht. |