Technische Daten |
Hersteller |
Leica Camera AG, Solms (bei Wetzlar) |
Typ |
Leica 0 |
Einführung |
Photokina 2000 |
Ausverkauf |
ca. 2004 |
Neupreis |
5000 DM / 2500 Euro |
Filmtyp |
Kleinbildpatrone 135, 24 x 36 mm |
Optik |
Leitz Anastigmat 1:3,5/50, versenkbar |
Blendenbereich |
3,5-12 (deutsche Blendenreihe) |
Entfernungseinstellung |
1 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Manueller Fokus |
Objektivschutz |
durch mitgelieferten ledernen Schutzdeckel (Ersatzdeckel im Lieferumfang) |
Bajonett |
ohne |
Verschluß |
1/20 - 1/500 Sek.; horizontal ablaufender Gummituch-Schlitzverschluß |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
ohne (nur Zubehörschuh für ungekoppelten Entfernungsmesser |
Sucher |
Fadenkreuzsucher, aufklappbar |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
ohne |
Abmaße |
134 x 65 x 39 mm (Sucher und Objektiv in Transportstellung)
134 x 76 x 64 mm (aufnahmebereit) |
Gewicht |
475 Gramm |
Sonstiges |
1/4"-Stativgewinde |
Bemerkungen |
Der Filmwechsel erfolgt Leica-typisch: Nach Abnehmen der Bodenplatte wird der Film eingefädelt und die Bodenplatte wieder montiert. Hinweis: Damit das klappt, muß der Filmanschnitt länger sein als heute üblich! Im Lieferumfang der Kamera ist eine Schablone dafür enthalten.
Der Verschluß ist nicht überlappend, beim Verschlußaufziehen, beim Filmrückspulen und während der Nichtbenutzung muß der mitgelieferte Lederdeckel aufgesetzt werden, da der Film sonst ungewollt belichtet wird!
Das Zeitenrad hat Gravierungen für die Schlitzbreite, nicht die Belichtungszeit, diese muß umgerechnet werden (1000 geteilt durch eingestellte Schlitzbreite, also z.B. 20 eingestellt, somit 1000 geteilt durch 20 ergibt 1/50 sek.
Die Zeiteneinstellung kann nur erfolgen, wenn der Verschluß vollständig geöffnet ist, auf dem Zeitenrad ist dafür eine rote Markierung. Nur dann kann der Knopf gedrückt und gedreht werden. Bei gespanntem Verschluß ist das nicht möglich!
Der Sucher besteht aus einer mit Fadenkreuz markierten Linse und einem "Zielloch". Man hält die Kamera an beiden ausgestreckten Armen so weit vor sich, wie es der Trageriemen der mitgelieferten Bereitschafttasche erlaubt, bringt Fadenkreuz und Loch zur Deckung und kann dann den Bildausschnitt erahnen.
Die Replik ist nicht 100% original, statt der ursprünglichen Filmspule kann eine heute übliche KB-Patrone benutzt werden.
Eine spätere Auflage der Replica wurde mit einem Fernrohrsucher ausgestattet, war dafür aber teurer. |
|