Technische Daten |
Vertrieb
Hersteller |
Lomografische Gesellschaft, Wien, Österreich
Made in China |
Typ |
SprocketRocket |
Einführung |
Herbst 2010 |
Ausverkauf |
|
Neupreis |
70 Euro |
Filmtyp |
135er Kleinbildpatrone, 24 x 72 mm Bildfenster (auf 33x72 mm vergrößerbar) |
Optik |
30 mm mit ca. 106° Bildwinkel (Kunststoff) |
Blendenbereich |
10.8, durch Lochblende auf 16 abblendbar |
Entfernungseinstellung |
0,6 m bis unendlich |
Fokussierung |
manuell |
Bajonett |
ohne |
Objektivschutz |
durch mitgelieferten Plastedeckel |
Filtergewinde |
ohne |
Vergütung |
ohne |
Verschluß |
ca. 1/100 und "B" |
Belichtungsmessung |
ohne |
Blitz |
Standard-Blitzfuß mit Mittenkontakt |
Sucher |
Umkehr-Galilei-Sucher |
Selbstauslöser |
ohne |
Stromversorgung |
entfällt |
Abmaße |
160 x 90 x 70 mm |
Gewicht |
240 Gramm inkl. Film |
Sonstiges |
In das Stativgewinde wird auch die Trageöse eingeschraubt, keine Mehrfachbelichtungssperre |
Bemerkungen |
Eine eigentlich sehr einfach aufgebaute Kamera, die aber dank breitem Panoramabild und der Belichtung auch der Perforationslöcher in Verbindung mit der Vignetierung den typischen Lomo-Lowtech-Charme besitzt. Die Verpackung ist sehr aufwendig gestaltet und optisch ansprechend. |