Technische Daten |
Hersteller |
Sony Corporation, Tokyo, Japan
|
Typ |
Cyber-shot Pro DSC-D-770 (Digital Still Camera) |
Einführung |
Sommer 1999 |
Ausverkauf |
Ende 2000 |
Neupreis |
4000 DM / 2000 Euro |
Speicherkartentyp |
PC-Cards
über mitgelieferten Adapter Memoysticks bis 128MB
optionaler Adapter für SmartMedia-Karten bis 128MB
optionaler Adapter für CompactFlash-Karten bis ca. 256MB |
Auflösung |
1344 x 1024 Pixel (1,5 Megapixel)
1/2 Zoll CCD-Sensor mit 1,5 Millionen Pixeln |
Bildformat |
JPEG, TIFF |
Optik |
2,02,4/5,2-26 mm (entspricht 28 140 mm bei Kleinbild) |
größte Blende |
2,0 (Weitwinkel)
2,4 (Tele) |
Entfernungseinstellung |
0,05 m bis Unendlich |
Fokussierung |
Autofokus, Ermittlung durch CCD-Sensor |
Bajonett |
Optik fest montiert |
Objektivschutz |
durch mitgelieferten Deckel |
Filtergewinde |
M62 |
Vergütung |
mehrfach |
Verschlußzeiten |
1/4 - 1/2000 Sek. automatisch |
Belichtungsmessung |
Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manueller Modus, Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur, mitenbetont integrale oder Spotmessung |
Empfindlichkeit |
50-400 ASA |
Blitz |
manuell ausklappbar, Leitzahl 10, zusätzlich Norm-Blitzschuh mit Mittelkontakt |
Sucher |
TFT-Display 2,5 Zoll, 180.000 Sub-Pixel |
Selbstauslöser |
Elektronisch |
Schnittstellen |
VideoOut |
Stromversorgung |
Lithium-Akku FP-550, 7.2V |
Abmaße |
130 x 100 x 150 mm |
Gewicht |
820 Gramm |
Sonstiges |
Dauerstromversorgung über Akkudummy |
Bemerkungen |
Die Kamera ist der Nachfolger der DSC-D-700, beide Modelle unterscheiden sich fast nur in der Gehäusefarbe, einer schnelleren Bildspeicherzeit und einigen Software-Funktionen mehr (D-770).
Das Bedienkonzept der Kamera ist fast wie bei einer analogen Spiegelreflexkamera, für jede wichtige Funktion hat die Cyber-shot eine eigene Taste. |